Liebe Gewerbetreibende in Roßwälden
Auf der Homepage von Roßwälden (www.rosswaelden.de) sind viele Angaben zu Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungen, Handwerk und Industrie in Roßwälden veraltet und nicht mehr aktuell. Der Ortschaftsrat will dies aktualisieren. Falls Sie Interesse haben, in Zukunft auf der Homepage von Roßwälden mit Ihrem Gewerbe erwähnt zu werden, bitten wir Sie, zu Ihrem Unternehmen folgende Angaben bis zum 30.7.2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu mailen:
Name des Unternehmens; Straße und Hausnummer; Telefonnummer; Faxnummer; Email-Adresse; Homepage; Kurzinformation über angebotene Produkte bzw. Dienstleistungen.
Ich bitte um Rückmeldung, auch wenn die bisherigen Angaben richtig sind.
Klaus Herrmann
Öffentliche Sitzung am 30.6.22
Aus der Arbeit des Ortschaftsrates Roßwälden
Öffentliche Sitzung am 30.6.22
Bürgerfragen
Eine Bürgerin aus den Messenwiesen hat beantragt, den Bordstein vor ihrer Einfahrt abzusenken. Nach der Genehmigung fragt sie an, ob sich die Stadt auch an den Kosten beteiligt. Der Verwaltung lehnt dies ab.
Bekanntgaben
- In der Verlängerung des Mahdwegs werden noch in diesem Jahr auf dem steilen Weg zum Buschel zwei Querrinnen errichtet. Diese lenken das Oberflächenwasser in die Rinnen parallel zum Weg. Der Einlaufschacht von dieser Rinne in den Mischwasserkanal wird durch Rechen vor Verstopfung geschützt. Entsprechend wird auf dem anderen Weg in den Wald eine Querrinne errichtet. Im nächsten Jahr werden die Engstellen im Mischwasserkanal des Mahdwegs von 300 mm auf 400 mm aufgeweitet und ein zusätzlicher Regenwasserkanal bis zur Brühlstraße gebaut. Der Anschluss an den Regenwasserkanal in der Brühlstraße wird im Rahmen der derzeitigen Bauarbeiten vorbereitet.
- Der neue Standort des Briefkastens ist im Einmündungsbereich der Haydnstraße in die Hochdorfer Straße.
- Im Kenntnisgabeverfahren wird darüber informiert, dass in der Brunnenstraße 5/1 eine Kaffeerösterei in den ungenützten Kellerräumen errichtet werden soll.
- Das zu niedrige Lichtbaumprofil im Bereich des Farrenstalls wurde bei der Stadt angemahnt.
- Vom 2. bis 22. Juli 2022 findet in Ebersbach das Stadtradeln statt. Eine Registrierung und Anmeldung, auch für ein Roßwälder Team, ist möglich unter stadtradeln.de
- Das nächste „Cafe Miteinander“ findet am 18. Juli 2022 statt.
- Die ETG (Entsorgung + Transport GmbH) will wohlwollend prüfen, ob hinter dem Netto-Markt ein weiterer Weißglascontainer aufgestellt wird oder die Zeitabstände der Leerung verringert werden können.
Erneuerung des Abwasserkanals und der Wasserleitung in der Wellinger Straße – Vergabe der Arbeiten
Acht Angebote wurden eingereicht. Die Firma Gansloser GmbH aus Deggingen hat das günstigste abgegeben. Die Kosten werden zwischen Stadt und Kreis geteilt.
OR Keyl fragt, ob die Kostenaufteilung zwischen Landkreis und Stadt verhandelbar ist. Die Verwaltung sieht keinen Verhandlungsspielraum.
OV Herrmann fragt nach, ob der vorgesehene Terminplan eingehalten werden kann. Dies wird bejaht. Damit werden die Arbeiten im Kreuzungsbereich von Wellinger Straße und Hochdorfer Straße in den Sommerferien durchgeführt. Die weiteren Abschnitte folgen danach.
OV Herrmann spricht die Befürchtungen der Ladenbesitzer und Privatleute an, die massiv von den Sperrungen im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme betroffen sind. Eine Inhaberin bittet darum, mit Plakaten auf die Umleitung zu ihrem Ladengeschäft hinzuweisen.
Der Ortschaftsrat stimmt einstimmig zu, dass die Tief- und Straßenbauarbeiten inklusive der Wasserleitung für die Wellinger Straße mit einem Betrag von 1.045.349 € abzgl. 4 % Nachlass = 1.003.535,10 € brutto an die Fa. Gansloser, Deggingen, vergeben werden.
Bauvoranfrage zur Errichtung von 16 Doppelhaushäusern mit Carports und Stellplätzen auf Flst.-Nr. 903/3, Brühlstraße 29
In einer formlosen Bauvoranfrage hat ein Investor ein Bebauungskonzept vorgelegt, das auf dem Grundstück der Firma Fiedler 16 Doppelhäuser vorsieht. Es entsteht eine Diskussion über das geplante Vorhaben:
OV Herrmann bemerkt, dass es für ihn unvorstellbar ist, wie die Hausbesitzer zu ihren Carports kommen sollen.
AW Verwaltung: Zwischen den einzelnen Häusern ist immer eine Zufahrtsmöglichkeit, die bei dem geltenden Bebauungsplan nicht auf die Grundflächenzahl angerechnet wird.
OR Bauer ist das Bauvorhaben nach wie vor zu dicht gedrängt. Er fragt nach Möglichkeiten, dies lockerer zu gestalten.
AW Verwaltung: Hierzu müsste man ein neues Planungsrecht darüberlegen. Ob dies jedoch sinnvoll wäre, ist fraglich.
OR Däuble spricht sich im Grundsatz für diese Bauvoranfrage aus.
Herr BM Keller merkt an, dass man der Umwidmung eines Mischgebiets in ein Wohngebiet nicht zustimmen muss. Es lägen auch Grundstücksanfragen im gewerblichen Bereich vor.
ORin Unger fragt, ob der Datenschutz es zulässt, den Kontakt zwischen gewerblichen Interessenten und Grundstückseigentümer zu vermitteln.
ORin Schmidt ist dafür, den Charakter des Mischgebiets zu erhalten.
OR Hägenläuer fragt nach, ob die Gewerbesteuer eines neuen Betriebes oder die Pro-Kopf-Zuweisung durch zusätzliche Bevölkerung der Stadt mehr Einnahmen bringt.
AW Herr BM Keller: In der Regel sind die Einnahmen durch Gewerbesteuer höher.
OR Bauer ist dafür, Gewerbe anzusiedeln, da er bei einer Bebauung mit 16 Doppelhäusern Folgeprobleme in Bezug auf Kinderbetreuung (Kita, Schule) sieht.
OR Keyl stimmt dem zu und ist auch für eine gewerbliche Nutzung dieser Fläche.
OV Herrmann bemerkt abschließend, dass er diese Bauvoranfrage für unausgegoren und lieblos hält und formuliert einen neuen Beschlussantrag
Beschlussantrag:
- Das Bauvorhaben in der vorgelegten Form wird abgelehnt.
- Die Stadt wird beauftragt, sich mit dem Besitzer des Grundstücks in Verbindung zu setzen, um auszuloten, ob eine gewerbliche Folgenutzung dieser Fläche möglich ist.
Diesem neuen Beschlussantrag stimmt der Ortschaftsrat mit großer Mehrheit zu.
Anfragen und Anregungen
- Ein mögliches Sonnensegel über dem Sandkasten beim Spielplatz „Am Steinbruch“ ist für den Ortschaftsrat zu teuer und zerstörungsanfällig. Möglicherweise kann ein weiterer Baumgepflanzt werden.
- Bürger haben vorgeschlagen, einen Spiegel für die Einmündung des Friedhofswegs in die Dorfstraße zu beantragen. Ein entsprechender Laternenpfahl wäre vorhanden.
Der Vorschlag wird vom Ortschaftsrat mehrheitlich abgelehnt. - ORin Unger spricht das Mähen und Mulchen von öffentlichen Flächen an. Sie ist dafür, wieder in den „Mähmodus“ überzugehen, 2 bis 3 Mal jährlich. Herr BM Keller spricht an, dass Mähzyklen unter Umständen nicht immer auf den Punkt genau eingehalten werden können.
- Im Oktober findet in Roßwälden wieder eine Altpapiersammlung statt.
- OR Hägenläuer spricht den Bodenrichtwert an, der in den Feststellungserklärungen aller Grundstücksbesitzer angegeben werden muss. Für Ebersbach liegen diese Bodenrichtwerte noch nicht vor. Herr BM Keller teilt mit, dass diesbezüglich ein externes Büro beauftragt wird. Im Amtsblatt erfolgt ein Hinweis, dass die Bodenrichtwerte erst im Oktober veröffentlicht werden.
- OV Herrmann teilt mit, dass die Feststellungserklärung in Sonderfällen auch ohne Computer ausgefüllt werden kann. Er bittet darum, älteren Menschen hier behilflich zu sein.
- ORin Zwicker teilt mit, dass bei der Vergabe von Kindergartenplätzen Rückmeldungen der Eltern per Email erforderlich sind und dies im Ringweg-Kindergarten in mindestens einem Fall Probleme bereitet hat.
Am Ende der öffentlichen Sitzung berichtet Herr BM Keller, dass die Anträge für einen Glasfaseranschluss in Ebersbach noch nicht ausreichen. Er sowie OV Herrmann machen massiv Werbung für dieses Projekt, da es insbesondere auch für Schulen und Unternehmen schnelleres Internet verspricht. Der Preis von etwa 1000 € innerhalb von zwei Jahren sei fair.
Ortsvorsteher Klaus Herrmann
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie mich an (Tel.: 6772) oder schreiben Sie mir eine Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Aus der Arbeit des Ortschaftsrats Roßwälden
Öffentliche Sitzung am 5.5.22
Bekanntgaben
- Der Fahrradweg zwischen Roßwälden und Hochdorf wurde jetzt auch auf Hochdorfer Gemarkung asphaltiert und fertiggestellt.
- Das Unternehmen „Deutsche Glasfaser“ bietet folgenden Vertrag an:
Für ca. 900 € (zahlbar innerhalb zwei Jahren in Monatsraten) erhält ein Haushalt einen Glasfaseranschluss. Voraussetzung dafür ist, dass in Ebersbach einschließlich aller Teilorte mindestens 33 % der Haushalte einen entsprechenden Vertrag unterschreiben.
Ab dem 19.05.2022 kann man sich hierzu immer donnerstags zwischen 12 und 18 Uhr auf dem Parkplatz vor der TGV-Halle Roßwälden informieren. - Mängel in Roßwälden (Schlaglöcher, defekte Straßenlaternen, unlesbare oder falsch aufgehängte Straßenschilder etc.) können direkt unter ebersbach.de/hinweisgeber gemeldet werden.
- Am 25.05.2022 können zwischen 17 Uhr und 18 Uhr im Rathaus Roßwälden Bio-Beutel gegen Vorlage des Gutscheins abgeholt werden.
- Die offizielle Einweihung der Pfarrer-Veil-Straße ist angedacht für den Buß- und Bettag am 16.11.2022.
- Die Unterschriftenaktion für die Einführung von Tempo 30 in der Hochdorfer Straße und der Wellinger Straße wurde abgeschlossen. Bürgermeister Keller wurden 105 Unterschriften übergeben.
Hochwasser im Mahdweg bei Starkregen
Herr Hofele vom Ingenieurbüro Hiller und Hofele berichtet über die Problematik im Mahdweg bei Starkregenereignissen. Das Problem könnte einerseits am überlasteten Mischwasserkanal, andererseits aber auch am Oberflächenwasser liegen. Der Einlauf in den Kanal ist bei Starkregenereignissen innerhalb kürzester Zeit verstopft. Auch vom Lerchenweg kommt Wasser und schießt auf der gegenüberliegenden Straßenseite in die Grundstücke.
Als Lösung geplant sind in einem ersten Schritt zwei Querrinnen auf dem Weg vom Buschel, die das Oberflächenwasser in die Rinne parallel zum Weg lenken. Der Einlaufschacht von dieser Rinne in den Mischwasserkanal wird durch drei Rechen vor Verstopfung geschützt. Dazu werden im Lerchenweg zwei weitere Einlaufschächte gebaut, damit das Regenwasser nicht oberirdisch abfließt.
Sollte dies nicht ausreichen, werden in einem zweiten Schritt die Engstellen im Mischwasserkanal des Mahdwegs aufdimensioniert und in einem möglicherweise notwendigen dritten Schritt ein zusätzlicher Regenwasserkanal bis zur Brühlstraße gebaut.
Auf Antrag von OR Bauer kommen die betroffenen Anwohner zu Wort.
Sie befürchten, dass die Maßnahmen des ersten Schritts die Situation verschärfen könnten, da der vorhandene Mischwasserkanal damit noch mehr überlastet wird.
OV Herrmann schlägt vor, dass die betroffenen Anwohner sich mit Herrn Hofele und Herrn Richter zusammensetzen und die Situation sowie die Lösungsansätze besprechen. Der Vorschlag wird angenommen.
ORin Schmidt weist erneut darauf hin, dass die Kanalarbeiten doch vorgenommen werden sollten, solange in der Brühlstraße noch Bauarbeiten im Gange sind.
Für OR Däuble wäre ein getrennt geführter Regenwasserkanal sinnvoll.
Kurzinformation zu öffentlichen Baumaßnahmen in Dorfstraße und Brühlstraße
Die Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der Erschließung des Baugebiets „Unterer Morgen“ sind abgeschlossen.
Auch die Maßnahmen im Bereich des Bäckers sind weitgehend abgeschlossen. Es fehlt nur noch die Asphaltdecke. Bis zur endgültigen Fertigstellung kann der Linienbus weiterhin nur die Ersatzhaltestelle „Dorfstraße“ anfahren.
Mit den Bauarbeiten in der Brühlstraße bzw. im Quellweg wurde begonnen. Die Arbeiten werden in vier Abschnitten durchgeführt und dauern insgesamt wohl bis ins Frühjahr 2023.
Neubau von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgaragen im Mahdweg
Der Ortschaftsrat lehnt die Bauvoranfrage, auf der Fläche eines Gewerbebetriebs im Mahdweg 6 Mehrfamilienhäuser mit der Grundfläche 25m x 15m zu errichten, mehrheitlich ab, da die vorgeschriebene Grundflächenzahl in diesem Gebiet um 11% überschritten wird. Grundsätzlich ist der Nutzungswechsel von Gewerbe zur Wohnbebauung möglich. Trotzdem sollten vor der Realisierung eines solchen Projekts weitere Fragen geklärt werden (Parkplätze, Auswirkungen auf die Hochwassersituation in diesem Bereich, Anpassung der Höhe an die Umgebung, Notwendigkeit einer weiteren Kindergartengruppe)
Freiwillige Feuerwehr
Der Ortschaftsrat unterstützt einstimmig den Antrag, Herrn Oberbrandmeister Siegfried Scharpf und Herrn Oberlöschmeister Günter Wittmann wegen ihres über 40-jährigen aktiven Dienstes in der Freiwilligen Feuerwehr die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.
Anfragen und Anregungen
OV Herrmann fragt an, ob der Platz des nicht genutzten Sandkastens schräg gegenüber der Bäckerei für die Pflanzung eines Baumes verwendet werden kann. Der Ortschaftsrat stimmt dem mit einer Enthaltung zu.
OR Bauer beklagt, dass in der Rosenstraße an mehreren Stellen die Hecken zu weit auf den Bürgersteig ragen.
OR Bauer fragt nach, ob bei der Einweihung der Pfarrer-Veil-Straße ein Zusatzschild (Erläuterung zum Namen) hinzukommt. Dies wird von OV Herrmann bejaht.
ORin Unger spricht die immer noch fehlende Zustimmung des Gemeinderats für OR Diez als Vertretung von OV Herrmann an. OV Herrmann teilt mit, dass diesbezüglich in Absprache mit der Verwaltung folgende Regelung gilt: Die offizielle Bestätigung erfolgt erst in einer späteren Gemeinderatssitzung. OR Diez kann jedoch ab sofort seine Tätigkeit als stellvertretender Ortsvorsteher aufnehmen.
Ortsvorsteher Klaus Herrmann
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie mich an (Tel.: 6772) oder schreiben Sie mir eine Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Informationen aus dem Ortschaftsrat
Aus der Arbeit des Ortschaftsrates Roßwälden
Öffentliche Sitzung am 24.03.22
Bürgerfragen
Eine Bürgerin beklagt die zu hohen Bordsteinkanten in den Einfahrten der Messenwiesen. Problematisch sei dies insbesondere für Rollstuhlfahrer und für Rollatoren. Die Stadtverwaltung wird hier kurzfristig nicht reagieren. Es ist möglich, einen offiziellen Antrag (auch gemeinsam mit Nachbarn) über die gewünschten Absenkungen einzureichen, damit dann auf eigene Kosten die Absenkung veranlasst werden kann.
Bekanntgaben
- Der Bau des Regenrückhaltebeckens östlich der L1152 ist abgeschlossen. Somit besteht nun ein erhöhter Schutz bei Starkregenereignissen.
- Die Glascontainer in der Steinbissstraße werden wieder aufgestellt.
- Die Erschließung des Baugebiets „Unterer Morgen“ wurde deutlich schneller vollendet als geplant war. In Kürze können sich Interessierte für die vier städtischen Grundstücke bewerben. Die vorgesehenen Bäume an der westlichen Böschung werden noch gepflanzt.
- Die Baumaßnahmen im Bereich des Bäckerhauses (Aufdimensionierung des Regenwasserkanals und Erneuerung der Wasserleitung) haben begonnen. Der Wasserrohrbruch im Kurvenbereich der Dorfstraße kam glücklicherweise so rechtzeitig, dass die Erneuerung in die Gesamtmaßnahme mit einbezogen werden kann.
- Eine geeignete Umleitung für den Linienbus konnte während dieser Baumaßnahme nicht gefunden werden. Für die kommenden ca. 6 Wochen gibt es nur die Ersatzhaltestelle in der Dorfstraße (Ecke Amselweg).
- Feierlichkeiten am 13.04.2022 anlässlich des 400. Todestages von Katharina Kepler in Roßwälden:
- 30 Uhr: Reden von Pfarrer Winter und Bürgermeister Keller an der „Katharina-Kepler-Stele“ auf dem Kirchhof; musikalische Umrahmung.
- 11.30 Uhr: Einweihung der „Katharina-Kepler-Straße“ im neuen Baugebiet;
Rede von Ortsvorsteher Herrmann - 00 Uhr: Festvortrag in der Ev. Kirche Roßwälden;
Dorothea Keuler (Journalistin und Autorin) spricht zu dem Thema „Starke Frau Katharina Kepler“.
Bausachen
Der Ortschaftsrat stimmt dem Wohnhausanbau in der Haydnstraße 16 sowie der Errichtung einer Maschinenhalle im Gewann Appen zu.
Lärmaktionsplan der Stadt Ebersbach
Ortsvorsteher Herrmann schlägt vor, aufgrund der Anmerkungen und Einwände zahlreicher Roßwälder Bürgerinnen und Bürger dem vorgeschlagenen Maßnahmenkatalog zwei Maßnahmen in Roßwälden hinzuzufügen:
- Tempo 30 in der Hochdorfer und der Wellinger Straße
- Lärmschutzmaßnahmen entlang der L1152 zwischen der Steinbissstraße und der Hochdorfer Straße
Beide Ergänzungen werden vom Ortschaftsrat knapp abgelehnt. Damit werden am 5.4.22 in der Gemeinderatssitzung voraussichtlich nur Lärmschutzmaßnahmen in der Kernstadt beschlossen.
Reaktion von Verwaltung und Gemeinderat auf die Haushaltsanträge des Ortschaftsrats für das Jahr 2022
Angenommen wurden folgende Haushaltsanträge:
- Zuschuss zur Belüftungsanlage in der TGV-Halle.
Anmerkung: 2021 wurden als städtischer Zuschuss 8000 € außerplanmäßig ausgezahlt. - Neue Urnenstelen für den Friedhof Roßwälden.
Anmerkung: Die konkrete Planung wird 2022 im Ortschaftsrat und im ATU vorgestellt.
Abgelehnt wurden folgende Haushaltsanträge:
- Erweiterung bzw. Neubau des Kindergartens Burg Steinbiss
Anmerkung: Im Investitionsplan ist für 2025 eine Planungsrate vorgesehen. Notwendige Instandhaltungen werden nach Bedarf im Rahmen des Bauunterhalts durchgeführt. Dazu gehören auch die Außenanlagen. - Barrierefreier Zugang zur TGV-Halle
- Aufweitung der Engstellen im Abwasserkanal des Mahdwegs
Anmerkung: In der Maisitzung des Ortschaftsrats wird ein Konzept für den Mahdweg vorgestellt. Die Umsetzung soll 2023 erfolgen. - Mittel für eine aktuelle Neubürgerbroschüre.
Anmerkung: Es gibt eine allgemeine Stadtbroschüre, diese beinhaltet auch Roßwälden. Eine spezielle Broschüre für Roßwälden kann durch Dorfverschönerungsmittel bzw. Sponsoren finanziert werden.
Weihnachtsbeleuchtung in Roßwälden
Nach einer Diskussion über mögliche Standorte einer „Über-Straßen-Beleuchtung“ mit einem „Eber-Element“ lehnt der Ortschaftsrat mehrheitlich diese zusätzliche Weihnachtsbeleuchtung ab.
Anfragen und Anregungen
ORin Zwicker interessiert sich dafür, ob es auch in Roßwälden Bestrebungen gibt, Glasfaserleitungen zu verlegen. OV Herrmann macht sich kundig.
OR Däuble teilt mit, dass der 3G-Sendemast zum 01.01.2022 abgeschaltet wurde. Erst im
3. Quartal wird 4G installiert.
Ortsvorsteher Klaus Herrmann
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie mich an (Tel.: 6772) oder schreiben Sie mir eine Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Kreisputzete in Roßwälden
Zur Kreisputzete in Roßwälden haben sich 20 Erwachsene und 12 Kinder angemeldet. Vielen Dank für die Bereitschaft. Wer noch kurzfristig dazu stoßen will, ist gerne willkommen.
Die Kreisputzete findet am Samstag, den 12.3.22, statt. Wir treffen uns um 8.30 Uhr bei der Grundschule Roßwälden, um in 5 Großgruppen Roßwälden und seine Umgebung vom Müll zu befreien. Gegen 12.00 Uhr wird die Putzete beendet sein. Dann gibt es für alle Helferinnen und Helfer an der Schule ein Vesper und etwas zum Trinken.
Schutzkleidung kann nicht gestellt werden. Die Teilnehmer sollten daher angepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und, wenn vorhanden, Warnwesten mitbringen. Ein Sammeleimer je Teilnehmer ist ratsam. Müllsäcke und einige Müllzangen werden gestellt.
Die Putzete findet bei jedem Wetter statt, also gegebenenfalls Regenkleidung nicht vergessen.
Klaus Herrmann
Baustellenführung im Neubaugebiet "Unterer Morgen"
Am Freitag, den 18.3.22, besteht um 16.00 Uhr die Möglichkeit, an einer Baustellenführung im neuen Baugebiet „Unterer Morgen“ teilzunehmen.
Vertreter des Unternehmens mquadrat (Erschließer) sowie der ausführenden Baufirma Schwenk werden vor Ort sein, um Ihre Fragen zu beantworten.
Für Getränke wird gesorgt.
Ich freue mich auf eine rege Teilnahme.
Klaus Herrmann
Kreisputzete in Roßwälden
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
unter dem Motto „Gemeinsam für ein sauberes Roßwälden“ wende ich mich an Sie. Mit etwas Aufwand können wir viel für unseren Ort und unsere Umwelt erreichen.
Die Kreisputzete findet dieses Jahr am Samstag, den 12.3.22, statt. Wir treffen uns um 8.30 Uhr bei der Grundschule Roßwälden, um in 4 Großgruppen Roßwälden und seine Umgebung vom Müll zu befreien. Gegen 12.00 Uhr wird die Putzete beendet sein. Dann gibt es für alle Helferinnen und Helfer an der Schule ein Vesper und etwas zum Trinken.
Schutzkleidung kann nicht gestellt werden. Die Teilnehmer sollten daher angepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe und, wenn vorhanden, Warnwesten mitbringen. Ein Sammeleimer je Teilnehmer ist ratsam. Müllsäcke und einige Müllzangen werden gestellt.
Die Putzete findet bei jedem Wetter statt, also gegebenenfalls Regenkleidung nicht vergessen.
Aus verständlichem Anlass gibt es für die Teilnahme ein paar Coronavorgaben:
- 2G für Erwachsene (Erwachsene müssen geimpft oder genesen sein)
- Kontaktdatenverarbeitung der Teilnehmer
- Wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, gilt Maskenpflicht
Um planen zu können (insbesondere für das anschließende Vesper), bitte ich Sie, sich bis Dienstag, 1.3.18, anzumelden.
Herzlichen Dank für die Mithilfe, ein lebenswertes Roßwälden zu erhalten, und viele Grüße
Klaus Herrmann
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 6772
Informationen aus dem Ortschaftsrat
Aus der Arbeit des Ortschaftsrates Roßwälden
Öffentliche Sitzung am 10.02.22
Bekanntgaben
- Der Gemeinderat folgt einstimmig der Empfehlung des Ortschaftsrats Roßwälden, die beiden Stichstraßen im Baugebiet „Unterer Morgen“ nach Katharina Kepler und Pfarrer Veil zu benennen.
- Auch dieses Jahr werden wegen der Corona-Situation keine WC-Häuschen bei den Grillplätzen „Linden“ und „Burschel“ aufgestellt.
- Der Veranstaltungskalender 2022 für Roßwälden ist jetzt auf der Homepage roßwälden.de (unter „Leben in Roßwälden“/Veranstaltungen) zu finden.
- Am 18.03.2022 gibt es um 16 Uhr eine Baustellenführung im Baugebiet „Unterer Morgen“. Für Getränke zum Selbstkostenpreis wird gesorgt.
- Der Ortschaftsrat organisiert die Kreisputzete auf Roßwälder Gemarkung am Samstag, 12.3.22 (siehe Extraartikel)
Genehmigung Planung Wellinger Straße
Ab den Sommerferien 2022 wird der zweite Abschnitt der Wellinger Straße (Abschnitt zwischen Hochdorfer Straße und Hofberg) saniert. Parallel dazu wird der Schmutzwasserkanal aufdimensioniert und die Trinkwasserleitung erneuert. Zu Beginn der Maßnahme in den Sommerferien muss die Kreuzung am Farrenstall für maximal drei Wochen gesperrt werden. Die weiteren Arbeiten in der Wellinger Straße erfolgen abschnittsweise von Nord nach Süd. Die Hausanschlussleitungen für das Trinkwasser werden 1 Meter in die privaten Grundstücke hinein verlegt. Für den Besitzer entstehen hierfür keine Kosten. Kosten kommen auf die Grundstücksbesitzer nur zu, wenn sie im Zusammenhang mit der Baumaßnahme ihre eigenen Wasserleitungen erneuern.
Gleichzeitig wird ein Fußweg von der TGV-Halle bis zur Einmündung Roßrainstraße errichtet, von der Wellinger Straße durch einen Grünstreifen getrennt. Die gesamte Baumaßnahme wird bis ins Frühjahr 2023 andauern.
Der Ortschaftsrat stimmt den Planungen einstimmig zu und bittet darum, dass die Anwohner rechtzeitig informiert und die notwendigen Sperrungen im Sinne der Anwohner und betroffenen Ladengeschäfte so kurz wie möglich gehalten werden.
Bericht über weitere Tiefbaumaßnahmen in Roßwälden
Regenrückhaltebecken: Diese Baumaßnahme steht kurz vor der Fertigstellung.
Baugebiet „Unterer Morgen“: Die Erschließung geht gut voran und erfolgt planmäßig.
Dorfstraße 11/13: Der Regenwasserkanal wird aufdimensioniert von 800mm auf 900mm. Gleichzeitig wird die Trinkwasserleitung zwischen den Einmündungen Ringweg und Steinbissstraße erneuert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich vier Wochen und beginnen Anfang März.
Brühlstraße: Der Regenwasserkanal wird im Bereich der Engstellen von 250mm auf 400mm aufdimensioniert. Dazu wird die Trinkwasserleitung ersetzt (auch in Teilbereichen des Quellwegs). Die Baumaßnahmen beginnen nach der Baumaßnahme Dorfstraße 11/13 und erfolgen abschnittsweise.
OR Diez bedauert, dass der Kanal im Mahdweg nicht im Zusammenhang mit den Arbeiten in der Brühstraße aufdimensioniert wird.
Folgende Mängel an Straßen und Wegen werden angesprochen:
- Der Feldweg von den Linden in Richtung NETTO ist in seinem geschotterten nördlichen Teil in einem sehr schlechten Zustand.
- Der Feldweg in der Verlängerung des Haldenwegs am Spielplatz vorbei ist ebenfalls in einem schlechten Zustand.
- In der Haydnstraße werden massive Schlaglöcher bemängelt.
Informationen zur Nachbarschaftshilfe
Mia Pfahler informiert den Ortschaftsrat über die Nachbarschaftshilfe. 15 – 20 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagieren sich derzeit in unterschiedlicher Form:
- Fahrdienste (Arztbesuche, Einkäufe etc.) mit Privat-PKW.
- Hilfe beim Ausfüllen von Formularen
- Tiere versorgen während Urlaubszeit etc.
- Spaziergänge
- Haushaltsdienste wie Rasenmähen, Schneeschippen, Vorhänge aufhängen
- Vorlesen / Betreuung von Angehörigen
Es handelt sich hierbei ausdrücklich nur um sog. „begrenzte“ Hilfen, wenn z. B. ein Angehöriger im Urlaub oder Krankenhaus ist. Ansonsten wird an professionelle Einrichtungen verwiesen.
Das Ehepaar Hainmüller sowie Herr Willach informieren anschließend über das Café Miteinander sowie das Repair-Café. Die Organisatoren stehen bereit, wieder entsprechende Veranstaltungen durchzuführen, wenn es die Corona-Bedingungen zulassen.
Ortsvorsteher und Ortschaftsrat bedanken sich ganz herzlich für das große ehrenamtliche Engagement zum Wohle der Roßwälder Bürgerinnen und Bürger.
OR Hägenläuer bietet Hilfe beim Online-Auftritt an.
Anfragen und Anregungen
OR Kollar spricht den Regio-Rad-Fahrradverleih in Hochdorf an. Dies könnte auch für Roßwälden interessant sein. Vielleicht würde dies mittelfristig dazu beitragen, einen VVS-Anschluss von Roßwälden nach Hochdorf zu bekommen.
ORin Unger regt an zu überlegen, ob Roßwälden sich dieses Jahr an der Ebersbacher Weihnachtsbeleuchtung beteiligen sollte. Evtl. könnten im Rahmen der derzeitigen Baumaßnahmen entsprechende Masten für die „Überstraßenbeleuchtung“ aufgestellt werden.
Ortsvorsteher Klaus Herrmann
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie mich an (Tel.: 6772) oder schreiben Sie mir eine Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Rokuku die 5te- die nächste Kunst- und Kulturnacht erst in 2023
Rokuku die 5te- die nächste Kunst- und Kulturnacht erst in 2023
2023 - wie bitte? Nein, das ist kein Schreibfehler. Im Oktober letzten Jahres hatten wir fest eine Neuauflage am 9. Oktober 2021 im Blick. Teilweise sieht man in Roßwälden auch noch das eine oder andere Plakat mit diesem Termin hängen. Doch nach längeren Diskussionen auch in Absprache mit den Künstlerinnen und Künstlern haben sich die Organisatoren entschieden, die nächste Rokuku mit genügend Vorlauf und in aller Ruhe vorzubereiten. Vor allem - hoffentlich - mit der Gewissheit, dass uns die Coronapandemie dann keine weiteren Stolpersteine mehr in den Weg legt.
Erklärtes Ziel ist, die 5. Auflage der Roßwälder Kunst- und Kulturnacht dann Anfang Oktober 2023 durchzuführen. Damit wäre der reguläre Rhythmus von drei Jahren wieder gewährleistet und alle Aktiven können die schöpferische Pause mit viel Kreativität und neuen Ideen für die Fortsetzung unserer Rokuku-Tradition nutzen.
Bleibt alle gesund, freuen wir uns auf Rokuku die 5te in 2023.
Rokuku-Orga-Team
Nachbarschaftshilfe Roßwälden
Nachbarschaftshilfe Roßwälden
Miteinander – Füreinander auch in Krisenzeiten!!!
Das ist die Motivation von uns Helfern der Nachbarschaftshilfe Roßwälden. Wir helfen gerne allen, die Unterstützung brauchen. Die Dienste sind umsonst!
Liebe Roßwälder Mitbürger und Mitbürgerinnen,
in Zeiten der Corona-Pandemie wollen erfreulicherweise eine beachtliche Anzahl von jüngeren Helfern unsere Nachbarschaftshilfe unterstützen und notwendige Dienste für Sie wie zum Beispiel Einkaufen übernehmen, wenn dies bei Ihnen oder Ihren Angehörigen wegen eventueller Quarantäne nicht möglich ist oder eine Ansteckung wegen des Alters und Vorerkrankungen leider schlimme Auswirkungen haben könnte.
Wie wir täglich hören, ist die Lage sehr ernst und die notwendige medizinische Versorgung der Schwerkranken stößt an Grenzen. Deshalb riskieren Sie bitte nichts und nehmen Sie unser Angebot an!
So funktioniert es zum Beispiel beim Einkaufen:
Sie melden Ihre Wünsche bei einer der Kontaktpersonen. Bei der Auslieferung klingeln unsere Helfer an Ihrer Tür und stellen Ihre Bestellung und ein kleines Körbchen mit dem Kassenbeleg vor die Tür. Bitte begleichen Sie dann direkt die Rechnung, indem Sie ihr Geld in das Körbchen legen. Zur Sicherheit für beide Personen möchten die Helfer natürlich den vorgeschriebenen Abstand einhalten.
Kontaktpersonen:
- Moni Beier: Tel. 07163-51607
- Ursula Hoppe: Tel. 01575-8993251
- Mia Pfahler: Tel. 07163-535288
- Christel Mayer: 07163-7916
- Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Grußwort
Liebe Internet-Surfer,
der Stadtteil Roßwälden der Stadt Ebersbach an der Fils begrüßt alle Interessierten.
Ich lade Sie ein, Roßwälden per Mausklick zu entdecken.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das,
was unseren Ort „Liebenswert, lebensfroh und ländlich“ macht.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß. Bleiben Sie in Kontakt mit uns.
Vielleicht haben Sie Lust, unseren Ort näher kennen zu lernen.
Ich würde mich freuen und grüße Sie herzlich.
Klaus Herrmann
Ortsvorsteher