-
Roßwälder Kunst- und Kulturnacht feierte 2008 ihre Premiere
Auf den Eingangstafeln des Ebersbacher Stadtteils steht – Ländlich, liebenswert und lebensfroh. Roßwälden steht aber auch für Kreativität, Organisationskraft und neue Ideen. Es gibt viele Vereine, Einrichtungen und Gruppierungen, aber was alles im Ort so los ist, was es an kultureller Vielfalt zu erleben gibt, das haben die Roßwälderinnen und Rosswälder erstmals am Samstag, 18. Oktober 2008 Uhr unter Beweis gestellt.
Ein Blick zurück
Mit der ersten Rosswälder Kunst- und Kulturnacht haben die Diskussionen und Gespräche von Vertretern aller Rosswälder Institutionen, Vereinen, Einrichtungen und Veranstaltungsmachern einen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Seit Herbst 2005 trafen und treffen sich unter dem Namen „Roßwälden aktiv“ eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von etwa 15 Personen, die den örtlichen Turnverein, den Obst- und Gartenbauverein, die Schule, die Kindergärten, die Kirchen…… und viele mehr, die unter der Federführung des Ortschaftsrates Roßwälden sich über ein verstärktes Miteinander und neue Ideen zum örtlichen Zusammenleben ihre Gedanken machen. Angefangen hat es mit so einfachen Dingen wie der Abstimmung von Veranstaltungen, das Aufstellen eines Veranstaltungskalenders.
Rokuku entsteht – nur Eigengewächse erlaubt
Aber schon nach wenigen Sitzungen war auch der Wunsch nach einer gemeinsamen Veranstaltung aller an Roßwälden aktiv beteiligten Macher. „Der Name dafür war schnell gefunden – Rosswälder Kunst- und Kulturnacht – Rokuku“ und von Anfang an gesetzt. Ende 2006 gingen die Planungen dann ins Detail. Ein Termin wurde festgelegt und die Orgagruppe rund um den damaligen Gesamtkoordinator Theodor Mayer war gefunden, dann ging die Arbeit los. Wer macht Kultur, wer macht Kunst in Roßwälden? – Die Bestandsanalyse brachte Erstaunliches zutage. Singen, Malen, Musizieren, Kreatives Gestalten – die Bandbreite war enorm. Und deshalb war auch gleich klar, dass an der Rosswälder Kunst- und Kulturnacht ausschließlich Ortsansässige mitwirken und ausstellen dürfen.
Kein Roß, sondern einen Hahn als Logo
Schwarz, gelb und weiß sind die Farben des Rokuku-Symbols, das neben dem Veranstaltungsschriftzug insbesondere von einer aufgehenden Sonne, die von einem Hahn begrüßt wird, geprägt ist. In Roßwälden gibt es Kunst bis der Hahn kräht!
Die erste Auflage von Rokuku war ein voller Erfolg, deshalb war auch schnell klar – die Erfolgsgeschichte braucht eine Fortsetzung. Mittlerweile ist das Orga-Team bei der Vorbereitung der 5. Auflage – am 7. Oktober 2023 ist die nächste Roßwälder Kunst- und Kulturnacht geplant.
-
Bereits zum 5. Mal organisiert die Arbeitsgruppe „Roßwälden aktiv“ gemeinsam mit dem Ortschaftsrat und allen beteiligten Vereinen, Institutionen und Einrichtungen, die Roßwälder Kunst- und Kulturnacht. Diese lebt vom kulturellen Miteinander, dem Ideenreichtum und der kreativen Vielfalt aller Mitwirkenden.
Sei dabei, damit sich Roßwälden – nach 6 Jahren – wieder in ein Künstlerdorf verwandelt und an außergewöhnlichen, nicht nur alltäglichen Veranstaltungsorten künstlerische Energie und Lebensfreude eindrucksvoll erlebbar werden.
Jung und Alt, Groß und Klein, Frauen und Männer,…..Ihr seid gefragt!
Alle, die gerne malen, fotografieren, Gedichte schreiben, vorlesen, basteln, tanzen, singen, musizieren, sammeln, handwerklich begabt sind, kreativ sind, Skulpturen oder Plastiken gestalten oder sonst irgendwie künstlerisch aktiv sind, und…..
… mit familiären Wurzeln in Roßwälden, sind herzlich willkommen sich zu beteiligen.
Mail: rokuku.kuenstler@gmail.com
Auf Deine Nachricht freuen sich:
Bettina, Dagmar, Lise, Roswitha und JürgenSchnupper-Info-Abend: 21. April um 19:00 Uhr im Farrenstall in Roßwälden
-
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.ebersbach.de/kindertageseinrichtungen/naturkindergarten-rosswaelden.html
-
Aus der Arbeit des Ortschaftsrates Roßwälden
Öffentliche Sitzung am 6.10.22
Bekanntgaben
- Der Sitzungskalender 2023 wurde mit folgender Änderung beschlossen:
Die OR-Sitzung wurde von Donnerstag, 09.02.2023, auf Montag, 13.02.2023, verschoben. - Die Bordsteine am Quellweg wurden kurzfristig noch abgesenkt
- Die Arbeiten in der Wellinger Straße verzögern sich etwas. Ursache hierfür ist u. a. die regenreiche zweite Septemberhälfte.
Hinweis: Es sollte nochmals deutlich gemacht werden, dass LKWs die Schleichwege in Roßwälden nicht nutzen können. Es gibt vor der Baustelle auch keine sinnvolle Wendemöglichkeit für LKWs - Eine große Verkehrsschau findet am 27.10.2022 statt. Ein Punkt ist die Überlegung, ob Tempo 30 in der Hochdorfer und Wellinger Straße eingeführt werden soll.
- Am 28.10.2022 findet eine außerordentliche Mitgliederversammlung des TGV statt, da Vorstandsposten neu besetzt werden müssen.
Bausachen
- Der Bauantrag für den Neubau eines Pflegestifts im neuen Baugebiet „Unterer Morgen“ wurde vom Ortschaftsrat einstimmig abgelehnt.
Begründung: Die geplanten Feuertreppen im Süden des Gebäudes sind außerhalb des Baufensters und haben nur minimalen Abstand zur Katharina-Kepler-Straße. Aus Sicht des Ortschaftsrats ist eine Befreiung von den Vorgaben des Bebauungsplans dafür nicht gerechtfertigt.
Die Stadtverwaltung wurde außerdem beauftragt, auf den Investor mit der Bitte zuzugehen, die versprochene Informationsveranstaltung für Interessenten und mögliche Investoren durchzuführen. - Der Ortschaftsrat hat dem Neubau einer Maschinenhalle und dem Bau von Verkaufs-, Sozial- und Veranstaltungsräumen auf dem Rauhwiesenhof zugestimmt.
Anfragen und Anregungen
- OV Herrmann teilt mit, dass die „Ebersbacher Resolution gegen den Windpark Sümpflesberg“ am Ende der Sitzung bei ihm unterschrieben werden kann.
- OR Keyl und ORin Zwicker sprechen den schlechten Zustand der L1152 an einigen Stellen im Bereich von Roßwälden an und bitten um Behebung der Schäden.
- OR Kollar lobt die raschen Bauarbeiten in der Brühlstraße. Einziges Manko: Durch die Bauarbeiten wurde die Straßendecke beim Übergang in den Veilchenweg beschädigt.
- OR Diez spricht den Übergang vom Auchtertweg in die Haydnstraße an. Durch Baumaßnahmen und den derzeitigen Umleitungsverkehr ist die Straße in einem sehr schlechten Zustand.
OR Hägenläuer fragt diesbezüglich nach, ob es sich hier um eine Privatstraße handelt. Dies wird von Herrn Albig verneint. Es handelt sich hier um eine sog. „nicht endgültig hergestellte“ Straße. - ORin Schmidt beklagt den Müll im „Bücherschrank“ des Waaghäusles. OR Bauer schlägt vor, nochmals einen eindeutigen Hinweis im Amtsblatt zu veröffentlichen, dass im Waaghäusle nur Bücher abgegeben werden dürfen.
- OR Keyl beklagt, dass der Grasweg nördlich des neuen Regenrückhaltebeckens bei Starkregen durch das oberflächlich fließende Wasser erodiert wird und bittet um Abhilfe.
Bürgerresümee und weitere Bürgerfragen
Ein Zuhörer beklagt sich über den Lärm der L 1152. Dieser nimmt zu, u. a. durch den Schwerlastverkehr, seitdem Hochdorf für den Schwerlastverkehr gesperrt ist. Außerdem sei die Breite der Landstraße für den Schwerlastverkehr nicht geeignet. Dies bedeutet für die unmittelbaren Anwohner eine hohe Belastung. OV Herrmann äußert hierfür Verständnis und befürwortet eine Lärmmessung in diesem Bereich. Das Ergebnis des Lärmaktionsplans ergab keine Handlungsnotwendigkeit.
Ortsvorsteher Klaus Herrmann
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie mich an (Tel.: 6772) oder schreiben Sie mir eine Mail (Klaus.Herrmann.Rosswaelden@web.de) - Der Sitzungskalender 2023 wurde mit folgender Änderung beschlossen:
-
Aus der Arbeit des Ortschaftsrates Roßwälden
Öffentliche Sitzung am 30.6.22
Bürgerfragen
Eine Bürgerin aus den Messenwiesen hat beantragt, den Bordstein vor ihrer Einfahrt abzusenken. Nach der Genehmigung fragt sie an, ob sich die Stadt auch an den Kosten beteiligt. Der Verwaltung lehnt dies ab.
Bekanntgaben
- In der Verlängerung des Mahdwegs werden noch in diesem Jahr auf dem steilen Weg zum Buschel zwei Querrinnen errichtet. Diese lenken das Oberflächenwasser in die Rinnen parallel zum Weg. Der Einlaufschacht von dieser Rinne in den Mischwasserkanal wird durch Rechen vor Verstopfung geschützt. Entsprechend wird auf dem anderen Weg in den Wald eine Querrinne errichtet. Im nächsten Jahr werden die Engstellen im Mischwasserkanal des Mahdwegs von 300 mm auf 400 mm aufgeweitet und ein zusätzlicher Regenwasserkanal bis zur Brühlstraße gebaut. Der Anschluss an den Regenwasserkanal in der Brühlstraße wird im Rahmen der derzeitigen Bauarbeiten vorbereitet.
- Der neue Standort des Briefkastens ist im Einmündungsbereich der Haydnstraße in die Hochdorfer Straße.
- Im Kenntnisgabeverfahren wird darüber informiert, dass in der Brunnenstraße 15/1 eine Kaffeerösterei in den ungenützten Kellerräumen errichtet werden soll.
- Das zu niedrige Lichtbaumprofil im Bereich des Farrenstalls wurde bei der Stadt angemahnt.
- Vom 2. bis 22. Juli 2022 findet in Ebersbach das Stadtradeln statt. Eine Registrierung und Anmeldung, auch für ein Roßwälder Team, ist möglich unter stadtradeln.de
- Das nächste „Cafe Miteinander“ findet am 18. Juli 2022 statt.
- Die ETG (Entsorgung + Transport GmbH) will wohlwollend prüfen, ob hinter dem Netto-Markt ein weiterer Weißglascontainer aufgestellt wird oder die Zeitabstände der Leerung verringert werden können.
Erneuerung des Abwasserkanals und der Wasserleitung in der Wellinger Straße – Vergabe der Arbeiten
Acht Angebote wurden eingereicht. Die Firma Gansloser GmbH aus Deggingen hat das günstigste abgegeben. Die Kosten werden zwischen Stadt und Kreis geteilt.
OR Keyl fragt, ob die Kostenaufteilung zwischen Landkreis und Stadt verhandelbar ist. Die Verwaltung sieht keinen Verhandlungsspielraum.
OV Herrmann fragt nach, ob der vorgesehene Terminplan eingehalten werden kann. Dies wird bejaht. Damit werden die Arbeiten im Kreuzungsbereich von Wellinger Straße und Hochdorfer Straße in den Sommerferien durchgeführt. Die weiteren Abschnitte folgen danach.
OV Herrmann spricht die Befürchtungen der Ladenbesitzer und Privatleute an, die massiv von den Sperrungen im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme betroffen sind. Eine Inhaberin bittet darum, mit Plakaten auf die Umleitung zu ihrem Ladengeschäft hinzuweisen.
Der Ortschaftsrat stimmt einstimmig zu, dass die Tief- und Straßenbauarbeiten inklusive der Wasserleitung für die Wellinger Straße mit einem Betrag von 1.045.349 € abzgl. 4 % Nachlass = 1.003.535,10 € brutto an die Fa. Gansloser, Deggingen, vergeben werden.
Bauvoranfrage zur Errichtung von 16 Doppelhaushäusern mit Carports und Stellplätzen auf Flst.-Nr. 903/3, Brühlstraße 29
In einer formlosen Bauvoranfrage hat ein Investor ein Bebauungskonzept vorgelegt, das auf dem Grundstück der Firma Fiedler 16 Doppelhäuser vorsieht. Es entsteht eine Diskussion über das geplante Vorhaben:
OV Herrmann bemerkt, dass es für ihn unvorstellbar ist, wie die Hausbesitzer zu ihren Carports kommen sollen.
AW Verwaltung: Zwischen den einzelnen Häusern ist immer eine Zufahrtsmöglichkeit, die bei dem geltenden Bebauungsplan nicht auf die Grundflächenzahl angerechnet wird.
OR Bauer ist das Bauvorhaben nach wie vor zu dicht gedrängt. Er fragt nach Möglichkeiten, dies lockerer zu gestalten.
AW Verwaltung: Hierzu müsste man ein neues Planungsrecht darüberlegen. Ob dies jedoch sinnvoll wäre, ist fraglich.
OR Däuble spricht sich im Grundsatz für diese Bauvoranfrage aus.
Herr BM Keller merkt an, dass man der Umwidmung eines Mischgebiets in ein Wohngebiet nicht zustimmen muss. Es lägen auch Grundstücksanfragen im gewerblichen Bereich vor.
ORin Unger fragt, ob der Datenschutz es zulässt, den Kontakt zwischen gewerblichen Interessenten und Grundstückseigentümer zu vermitteln.
ORin Schmidt ist dafür, den Charakter des Mischgebiets zu erhalten.
OR Hägenläuer fragt nach, ob die Gewerbesteuer eines neuen Betriebes oder die Pro-Kopf-Zuweisung durch zusätzliche Bevölkerung der Stadt mehr Einnahmen bringt.
AW Herr BM Keller: In der Regel sind die Einnahmen durch Gewerbesteuer höher.
OR Bauer ist dafür, Gewerbe anzusiedeln, da er bei einer Bebauung mit 16 Doppelhäusern Folgeprobleme in Bezug auf Kinderbetreuung (Kita, Schule) sieht.
OR Keyl stimmt dem zu und ist auch für eine gewerbliche Nutzung dieser Fläche.
OV Herrmann bemerkt abschließend, dass er diese Bauvoranfrage für unausgegoren und lieblos hält und formuliert einen neuen Beschlussantrag
Beschlussantrag:
- Das Bauvorhaben in der vorgelegten Form wird abgelehnt.
- Die Stadt wird beauftragt, sich mit dem Besitzer des Grundstücks in Verbindung zu setzen, um auszuloten, ob eine gewerbliche Folgenutzung dieser Fläche möglich ist.
Diesem neuen Beschlussantrag stimmt der Ortschaftsrat mit großer Mehrheit zu.
Anfragen und Anregungen
- Ein mögliches Sonnensegel über dem Sandkasten beim Spielplatz „Am Steinbruch“ ist für den Ortschaftsrat zu teuer und zerstörungsanfällig. Möglicherweise kann ein weiterer Baumgepflanzt werden.
- Bürger haben vorgeschlagen, einen Spiegel für die Einmündung des Friedhofswegs in die Dorfstraße zu beantragen. Ein entsprechender Laternenpfahl wäre vorhanden.
Der Vorschlag wird vom Ortschaftsrat mehrheitlich abgelehnt. - ORin Unger spricht das Mähen und Mulchen von öffentlichen Flächen an. Sie ist dafür, wieder in den „Mähmodus“ überzugehen, 2 bis 3 Mal jährlich. Herr BM Keller spricht an, dass Mähzyklen unter Umständen nicht immer auf den Punkt genau eingehalten werden können.
- Im Oktober findet in Roßwälden wieder eine Altpapiersammlung statt.
- OR Hägenläuer spricht den Bodenrichtwert an, der in den Feststellungserklärungen aller Grundstücksbesitzer angegeben werden muss. Für Ebersbach liegen diese Bodenrichtwerte noch nicht vor. Herr BM Keller teilt mit, dass diesbezüglich ein externes Büro beauftragt wird. Im Amtsblatt erfolgt ein Hinweis, dass die Bodenrichtwerte erst im Oktober veröffentlicht werden.
- OV Herrmann teilt mit, dass die Feststellungserklärung in Sonderfällen auch ohne Computer ausgefüllt werden kann. Er bittet darum, älteren Menschen hier behilflich zu sein.
- ORin Zwicker teilt mit, dass bei der Vergabe von Kindergartenplätzen Rückmeldungen der Eltern per Email erforderlich sind und dies im Ringweg-Kindergarten in mindestens einem Fall Probleme bereitet hat.
Am Ende der öffentlichen Sitzung berichtet Herr BM Keller, dass die Anträge für einen Glasfaseranschluss in Ebersbach noch nicht ausreichen. Er sowie OV Herrmann machen massiv Werbung für dieses Projekt, da es insbesondere auch für Schulen und Unternehmen schnelleres Internet verspricht. Der Preis von etwa 1000 € innerhalb von zwei Jahren sei fair.
Ortsvorsteher Klaus Herrmann
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie mich an (Tel.: 6772) oder schreiben Sie mir eine Mail (Klaus.Herrmann.Rosswaelden@web.de)
-
Adresse: Amselweg 19 Produkte: Räder, Reifen, Service und Inspektionsarbeiten, sowie Wartung und Instandsetzung von PKW und Transporter bis 3,5 t, An- und Verkauf von KFZ Tel.: 07163/535653 Email: boehringer_kfz@yahoo.de -
Adresse: Lerchenweg 9 Produkte: Werkzeugbau, Vorrichtungsbau, Sonderanfertigungen wie höchstpräzise (µ-Bereich) Mess-, Prüfmittel, Werkzeuge, Vorrichtungen und Prototypen komplett gefertigt Tel.: 07163/3041 Fax: 07163/51484 Email: info@kreisinger.de Homepage: www.Kreisinger.de -
Adresse: Amselweg 22 Produkte: Holzbau-Zimmerei Tel.: 0172/7694417 Email: info@holzbau-zimmerei-bauer.de Homepage: www.holzbau-zimmerei-bauer.de -
Adresse: Lerchenweg 21 Produkte: Planung, Restaurierung und Denkmalpflege Tel.: 07163/93927 – 80 Fax: 07163/93927 -99 Email: f.schmidt@aedis-denkmal.de Homepage: www.aedis-denkmal.de -
Adresse: Brunnenstraße 23 Produkte: Beratung von Mitgliedern im Rahmen von § 4 Nr. 12 Steuerberatungsgesetz Tel.: 07163/533735 Email: Carolin.Arpino@vlh.de Homepage: www.vlh.de/bst/7423 -
Adresse: Dorfstraße 13 Produkte: Bäckerei und Konditorei Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 6.30 – 12.30 und 14.00 – 18.00; Samstag: 6.30 – 14.30; Sonntag: 14.00 – 16.00 Tel.: 07163/6646 Email: baeckerei-rau@gmx.de Homepage: www.baeckerei-rau.com -
Adresse: Birkenhof 1 Produkte: Holzofenbäckerei: Verschiedene Holofenbrote und saisonale Kuchen Tel.: 07163/8112 -
Adresse: Birkenhof 2 Produkte: Obst und Gemüse; Hofladen Tel.: 07163/8710 Fax: 07163/531749 Email: martin.zwecker@web.de Homepage: www.hofladen-zwecker.de -
Adresse: Auchtertweg 2 Produkte: Ihr Spezialist für Festbekleidung wie Hochzeit, Konfirmation, Kommunion, Taufe, Abschluss-/Tanzball oder Firmung, sowie Damenmode für jeden Anlass und den Alltag. Umfangreiche Auswahl namhafter Lieferanten und persönliche Beratung sprechen für ein positives Einkaufserlebnis. Angebotene Produkte: Festbekleidung für Damen, Herren, Kinder & Baby; Damenmode Casual & Chic; Baby- und Kindermode; Accessoires; Schuhe; Schmuck Tel.: 07163/2385 bzw. 6589 Email: info@fashionandmore.net Homepage: www.fashionandmore.net -
Adresse: Steinbisstraße 18-1 Produkte: Reifengroßhandel (Verkauf von Reifen aller Art – ohne Montage) Tel.: 07163/535653 Fax: 07163/534700 Email: Info@reifenservice-rau.de -
Öffentliche Sitzung am 5.5.22
Bekanntgaben
- Der Fahrradweg zwischen Roßwälden und Hochdorf wurde jetzt auch auf Hochdorfer Gemarkung asphaltiert und fertiggestellt.
- Das Unternehmen „Deutsche Glasfaser“ bietet folgenden Vertrag an:
Für ca. 900 € (zahlbar innerhalb zwei Jahren in Monatsraten) erhält ein Haushalt einen Glasfaseranschluss. Voraussetzung dafür ist, dass in Ebersbach einschließlich aller Teilorte mindestens 33 % der Haushalte einen entsprechenden Vertrag unterschreiben.
Ab dem 19.05.2022 kann man sich hierzu immer donnerstags zwischen 12 und 18 Uhr auf dem Parkplatz vor der TGV-Halle Roßwälden informieren. - Mängel in Roßwälden (Schlaglöcher, defekte Straßenlaternen, unlesbare oder falsch aufgehängte Straßenschilder etc.) können direkt unter ebersbach.de/hinweisgeber gemeldet werden.
- Am 25.05.2022 können zwischen 17 Uhr und 18 Uhr im Rathaus Roßwälden Bio-Beutel gegen Vorlage des Gutscheins abgeholt werden.
- Die offizielle Einweihung der Pfarrer-Veil-Straße ist angedacht für den Buß- und Bettag am 16.11.2022.
- Die Unterschriftenaktion für die Einführung von Tempo 30 in der Hochdorfer Straße und der Wellinger Straße wurde abgeschlossen. Bürgermeister Keller wurden 105 Unterschriften übergeben.
Hochwasser im Mahdweg bei Starkregen
Herr Hofele vom Ingenieurbüro Hiller und Hofele berichtet über die Problematik im Mahdweg bei Starkregenereignissen. Das Problem könnte einerseits am überlasteten Mischwasserkanal, andererseits aber auch am Oberflächenwasser liegen. Der Einlauf in den Kanal ist bei Starkregenereignissen innerhalb kürzester Zeit verstopft. Auch vom Lerchenweg kommt Wasser und schießt auf der gegenüberliegenden Straßenseite in die Grundstücke.
Als Lösung geplant sind in einem ersten Schritt zwei Querrinnen auf dem Weg vom Buschel, die das Oberflächenwasser in die Rinne parallel zum Weg lenken. Der Einlaufschacht von dieser Rinne in den Mischwasserkanal wird durch drei Rechen vor Verstopfung geschützt. Dazu werden im Lerchenweg zwei weitere Einlaufschächte gebaut, damit das Regenwasser nicht oberirdisch abfließt.
Sollte dies nicht ausreichen, werden in einem zweiten Schritt die Engstellen im Mischwasserkanal des Mahdwegs aufdimensioniert und in einem möglicherweise notwendigen dritten Schritt ein zusätzlicher Regenwasserkanal bis zur Brühlstraße gebaut.
Auf Antrag von OR Bauer kommen die betroffenen Anwohner zu Wort.
Sie befürchten, dass die Maßnahmen des ersten Schritts die Situation verschärfen könnten, da der vorhandene Mischwasserkanal damit noch mehr überlastet wird.
OV Herrmann schlägt vor, dass die betroffenen Anwohner sich mit Herrn Hofele und Herrn Richter zusammensetzen und die Situation sowie die Lösungsansätze besprechen. Der Vorschlag wird angenommen.
ORin Schmidt weist erneut darauf hin, dass die Kanalarbeiten doch vorgenommen werden sollten, solange in der Brühlstraße noch Bauarbeiten im Gange sind.
Für OR Däuble wäre ein getrennt geführter Regenwasserkanal sinnvoll.
Kurzinformation zu öffentlichen Baumaßnahmen in Dorfstraße und Brühlstraße
Die Baumaßnahmen im Zusammenhang mit der Erschließung des Baugebiets „Unterer Morgen“ sind abgeschlossen.
Auch die Maßnahmen im Bereich des Bäckers sind weitgehend abgeschlossen. Es fehlt nur noch die Asphaltdecke. Bis zur endgültigen Fertigstellung kann der Linienbus weiterhin nur die Ersatzhaltestelle „Dorfstraße“ anfahren.
Mit den Bauarbeiten in der Brühlstraße bzw. im Quellweg wurde begonnen. Die Arbeiten werden in vier Abschnitten durchgeführt und dauern insgesamt wohl bis ins Frühjahr 2023.
Neubau von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgaragen im Mahdweg
Der Ortschaftsrat lehnt die Bauvoranfrage, auf der Fläche eines Gewerbebetriebs im Mahdweg 6 Mehrfamilienhäuser mit der Grundfläche 25m x 15m zu errichten, mehrheitlich ab, da die vorgeschriebene Grundflächenzahl in diesem Gebiet um 11% überschritten wird. Grundsätzlich ist der Nutzungswechsel von Gewerbe zur Wohnbebauung möglich. Trotzdem sollten vor der Realisierung eines solchen Projekts weitere Fragen geklärt werden (Parkplätze, Auswirkungen auf die Hochwassersituation in diesem Bereich, Anpassung der Höhe an die Umgebung, Notwendigkeit einer weiteren Kindergartengruppe)
Freiwillige Feuerwehr
Der Ortschaftsrat unterstützt einstimmig den Antrag, Herrn Oberbrandmeister Siegfried Scharpf und Herrn Oberlöschmeister Günter Wittmann wegen ihres über 40-jährigen aktiven Dienstes in der Freiwilligen Feuerwehr die Ehrenmitgliedschaft zu verleihen.
Anfragen und Anregungen
OV Herrmann fragt an, ob der Platz des nicht genutzten Sandkastens schräg gegenüber der Bäckerei für die Pflanzung eines Baumes verwendet werden kann. Der Ortschaftsrat stimmt dem mit einer Enthaltung zu.
OR Bauer beklagt, dass in der Rosenstraße an mehreren Stellen die Hecken zu weit auf den Bürgersteig ragen.
OR Bauer fragt nach, ob bei der Einweihung der Pfarrer-Veil-Straße ein Zusatzschild (Erläuterung zum Namen) hinzukommt. Dies wird von OV Herrmann bejaht.
ORin Unger spricht die immer noch fehlende Zustimmung des Gemeinderats für OR Diez als Vertretung von OV Herrmann an. OV Herrmann teilt mit, dass diesbezüglich in Absprache mit der Verwaltung folgende Regelung gilt: Die offizielle Bestätigung erfolgt erst in einer späteren Gemeinderatssitzung. OR Diez kann jedoch ab sofort seine Tätigkeit als stellvertretender Ortsvorsteher aufnehmen.
Ortsvorsteher Klaus Herrmann
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie mich an (Tel.: 6772) oder schreiben Sie mir eine Mail (Klaus.Herrmann.Rosswaelden@web.de) -
Mitglieder des Ortschaftsrates: Ingo Bauer, Albrecht Däuble, Eberhard Diez, Reinhold Hägenläuer, Klaus Herrmann (Ortsvorsteher), Jonas Keyl, Rainer Kollar,
Rosina Schmidt, Brigitte Unger, Ina Zwicker. -
Auch wir haben sämtliche Aktivitäten bis auf Weiteres eingestellt. Genießt die erwachende Natur mit der Familie oder zu zweit!
Wir freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen. Bleibt gesund!
-
Treffpunkt: 13:30 Uhr am Waaghäusle
von dort fahren wir in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz „Kornbergsattel“ (auf der
Kuppe zwischen Gruibingen und Gammelshausen)Unser Wanderführer Karl-Heinz Weiler hat sich folgende Strecke ausgedacht:
Zunächst geht es ein kleines Stück steil bergauf bis wir den Rundwanderweg erreichen. An der Traufkante entlang geht es leicht bergan in Richtung „Bertaburg“, eine abgegangene Spornburg, auf der nach einer Überlieferung die Berta von Boll ihren Witwensitz gehabt haben soll. Weiter geht es leicht bergab in Richtung Mädlesberg bis wir über die Kornbergsteige den Kornberg vollends umrunden. Unterwegs haben wir herrliche Aussichten auf die Kaiserberge und können auf den Grünflächen wahrscheinlich zahlreiche Frühlingsblüher bestaunen.
Im Anschluss an die Wanderung werden wir in Gruibingen zu einer Führung in einer der ältesten Kirchen Süddeutschlands erwartet.
Zum gemütlichen Ausklang fahren wir dann in die allseits bekannte Gaststätte „Deutsches Haus“.