Roßwälden
  • Aktuelle Veranstaltungen
  • Unser Dorf
    • Daten und Fakten
    • Wappen
    • Geschichte
    • 750 Jahre
  • Grundschule, Kindergärten, Kirchen
    • Grundschule
    • Kindergärten
      • Burg Steinbiss
      • Zwergenstüble
      • Ringweg
      • Naturkindergarten
    • Kirchen
      • ev. Kirche
      • kath. Kirche
  • Ortschaftsrat
    • Mitglieder des Ortschaftsrats
    • Aktuelle Informationen aus dem Ortschaftsrat
  • Einkaufen, Dienstleistungen, Handwerk
    • Einkaufen
    • Dienstleistungen
    • Handwerk und Industrie
  • Vereine, Gruppen
    • TGV – Turn- und Gesangsverein
    • OGV – Obst- und Gartenbauverein
    • Feuerwehr Roßwälden
    • Förderverein Grundschule
    • Roßwälder Wanderfreunde
      • Wanderungen
      • Wir über uns
    • Stammtisch Heimatkunde
      • Aktuelles
      • Dokumentation
    • Nachbarschaftshilfe
    • Spielkreise
    • Roßwälden Aktiv
    • Rokuku
    • BÜKARO
    • Bücherwurm
    • RoKI e.V.
  • Besonderheiten, Sonstiges
    • Roßwälder Rundweg
    • Historischer Rundweg
    • Roßwälder Backhäusle
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Zurück
  • Tiefenbachtal -11. Juli 2018 –

    Tiefenbachtal

    Unsere Juli-Wanderung starten wir an der Gaststätte „Kräuterbühl“ im schönen Tiefenbachtal. Wir überqueren zunächst die Straße, dann den romantischen Tiefenbach, wandern durch die schattigen Wälder, bis war nach ca. 2 bis 2 1/2 Stunden wieder unseren Ausgangspunkt erreichen. Im herrlichen Biergarten werden wir den hoffentlich sonnigen Nachmittag ausklingen lassen. Übrigens, der Kräuterbühl-Wirt ist nebenbei auch noch Winzer und bewirtschaftet an der Neuffener Schlosssteige Weinberge; diese selbst ausgebauten Weine können wir bei unserer Einkehr natürlich auch genießen.

    Treffpunkt: Mittwoch 11. Juli, 13.30 Uhr, Waaghäusle

  • Bad Urach -Kaltental- -13. Juni 2018-

    Juni Wanderung

    Das Kaltental in Bad Urach ist eine Kernzone des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Das Naturschutzgebiet Kaltentalweiher wurde in den Jahren 1977 – 79 angelegt. Das langgestreckte Oval des Weihers fügt sich mit seinen natürlichen Buchten harmonisch in die Talaue ein und bietet sich für eine genussvolle Wanderung ohne größere Steigung geradezu an. In dem 1,1 Hektar großen Feuchtgebiet haben sich viele seltene Tierarten angesiedelt. Bei unserer Wanderung kommen wir unter anderem auch am Kaltentalhäuschen mit geheimnisvoll-romantischer Geschichte vorbei, wandern weiter zum Kohlteichweiher und von dort zurück zum Ausgangspunkt. Einkehr ist dann im alteingesessenen Gasthof „Lamm“ in Grabenstetten.

    Treffpunkt: Mittwoch, 13. Juni, 13.30 Uhr, Waaghäusle

  • Florian/Arboretum -9. Mai 2018-

    Wanderung zum Florian

    Unsere „Maientour“ führt uns zunächst durch das interessante Arboretum im Florianswald bei Kappishäusern. Im Jahr 1912 wurden dort die ersten Bäume gepflanzt und inzwischen kann man ungefähr 140 verschiedene Baumarten bewundern. Nach Verlassen des interessanten Waldes geht es aufwärts zum schwäbischen Vulkan „Florian“. Die Rundumsicht von dort oben ist wahrhaftig grandios. Bei klarem Wetter kann man sogar bis zum Hohenzollern sehen und der Albverein Kohlberg-Kappis sorgt mit einem Ziegen-Projekt für offene Flächen und damit für eine bezaubernde Vegetation.

    Auch auf die Einkehr im Sportheim Kappishäusern können wir uns freuen. Bei schönem Wetter können wir den herrlichen, griechisch-mediterranen Biergarten genießen, in dem ein stolzer Hahn herumspaziert und die Gäste mit seinem fröhlichen krähen erfreut.

    Treffpunkt: Mittwoch, 9. Mai, 13.30 Uhr, Waaghäusle

  • Burren -11. April 2018 –

    Faszinierende Ausblicke erwarten uns auf unserer April-Wanderung! Unser Ziel ist der 693 m hohe Burren. Dieser ist auf allen Seiten von Magerrasen und Wacholderheide bedeckt und im Frühling blüht hier der Frühlingsenzian und taucht die Landschaft in ein unbeschreibliches blau! Sowohl das Blau des Enzians als auch eine unglaublich schöne Aussicht haben wir auch auf der Heide oberhalb von Unterböhringen. Es sind zwar einige Höhenmeter zu bewältigen, aber es lohnt sich auf alle Fälle. Unsere verdiente Einkehr ist dann in Unterböhringen in der Gaststätte „Hirsch“.

    Treffpunkt: Mittwoch, 11. April, 13.30 Uhr, Waaghäusle

  • Weilheim -Eichenhain- 14. März 2018

    Ich bin der Wald
    Ich bin uralt
    Ich hege den Hirsch
    Ich hege das Reh
    Ich schütz Euch vor Sturm
    Ich schütz Euch vor Schnee
    Ich wehre dem Frost
    Ich wahre die Quelle
    Ich hüte die Scholle
    Bin immer zur Stelle
    Ich bau Euch das Haus
    Ich heiz Euch den Herd
    Drum ihr Menschen
    Haltet mich wert!

    Weilheim, Eichenhain: Hier wachsen riesige, uralte Eichen! Was hat es mit diesen steinalten Riesen auf sich? Förster Markus König kann es uns sagen. Auch was es sonst noch Interessantes im und über den Wald zu sagen gibt werden wir erfahren, denn Herr König wird uns ein Stück auf unserer Wanderung zum „Deutschen Haus“ (Einkehr) begleiten und auch unsere Fragen beantworten. Da wir teilweise auch die guten Wege verlassen, ist gutes Schuhwerk Pflicht! Ansonsten verspricht es sehr spannend und kurzweilig zu werden.

    Treffpunkt: Mittwoch, 14. März, 13.30 Uhr, Waaghäusle

    „Glaube mir, Du wirst mehr in Wäldern finden, als in Büchern. Bäume und Tiere werden Dich lehren, was kein Lehrmeister Dir zu hören gibt.“                                (Bernhard v. Clairvaux) + 1153

  • Wiesensteig -14. Februar –

    Traditionell gibt es auch in diesem Jahr im Februar eine Stadtführung. Dieses Mal besuchen wir Wiesensteig.

    Wiesensteig wird erstmals 861 in einer Urkunde erwähnt, als dort ein Benediktinerkloster gegründet wurde, aus dem 1103 ein Chorherrenstift entstand, das bis zur Säkularisation 1803 bestand.

    Die Siedlungsspuren in dem alten Städtle reichen bis in die Steinzeit zurück.     Zusammen mit Mühlhausen im Täle, Drackenstein, Gruibingen und Hohenstadt bildet die Stadt seit 1972 den Gemeindeverwaltungsverband Oberes Filstal.

    In der Wiesensteiger Mühle bewegt sich was. Hier wird gemalt und geschrieben, aber auch gekocht und gebacken.

    Wir sind zur Einkehr nach der Führung im „Café Mühlwerk“ angemeldet.

    Treffpunkt: Mittwoch, 14. Februar, 13.30 Uhr, Waaghäusle

  • Weiler – 17. Januar 2018 –

    Januar – Wanderung

    Im Januar haben Senioren beim Wandern die Zehen erfroren, da sagten die Kenner: „Das macht nichts, ihr Männer, im Februar sind´s dann die Ohren!“

    Vielleicht sind wir Wanderer Narren, doch die so rasen im Karren, die sind garantiert mehr degeneriert und haben den größeren Sparren. (Aus A Hand voll Dorf)

    Auch im Jahr 2018 ist unser Wanderziel zum Jahresauftakt Weiler. Wir sind im Bürgerhauscafé angemeldet und, wer weiss, vielleicht werden wir wieder mit einem Gläsle Sekt empfangen? Auf jeden Fall gibt es Kaffee, Kuchen, Brezeln und in gemütlicher Athmosphäre eine angenehme Unterhaltung.

    Treffpunkt: Mittwoch, 17. Januar, 13.30 Uhr, Waaghäusle

  • Rund um Roßwälden -Adventsfeier-

    Traditionsgemäß machen wir wieder unsere kurze „Roßwälder-Runde“. Anschließend wollen wir uns, wie in den vergangenen Jahren, im Bäckerhaus mit Bildern aus dem Wanderjahr 2017,  mit Weihnachtsliedern und Gedichten auf Weihnachten einstimmen.

    Treffpunkt: Mittwoch, 13. Dezember, 13.30 Uhr, Waaghäusle

  • Bachtal Ebersbach -8.11.2017-

    November ist, was man daraus macht….

    Egal, was das Novemberwetter macht, wir wandern vom Bachtal in Ebersbach hinauf auf den Schurwald. Ca. 2 Stunden werden wir unterwegs sein und dann gehen wir auch schon zum gemütlichen Teil über und kehren in der Stadion Gaststätte in Ebersbach ein. Sollte sich das Wetter jedoch nochmals „golden“ zeigen, werden wir weiter ausholen und die Wanderung etwas ausdehnen!

    Treffpunkt: Mittwoch, 8. November,13.30 Uhr, Waaghäusle

     Nachlese

    Herbstliche Farbenpracht, strahlender Sonnenschein!! 35 gutgelaunte Wanders- leut machten sich auf den Weg durch die bereits abgeernteten Weinberge von Mettingen nach Esslingen. Das Staffelsteiger-Plätzle bot sich für ein Gruppenfoto geradezu an, zudem war das Plätzle ideal für ein zünftiges Wanderlied. Auch die Einkehr war schön und gut, so dass auch der übervolle Zug Richtung Heimat die gute Laune nicht verderben konnte.

  • Weinberge Esslingen -11. Oktober 2017-

    Oktober-Wanderung

    Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird. (Albert Camus)

    Durch die herbstlichen Weinberge führt unsere Oktober-Wanderung von Mettingen nach Esslingen. Herrliche Ausblicke werden uns auf fast der ganzen Strecke begleiten, sei es die auf die imposante Liebfrauenkirche in Mettingen, auf den Neckar, auf Esslingen und ganz in der Ferne auf die Schwäbische Alb. Ziemlich am Beginn unserer Tour dürfen wir uns sogar auf ein Gläschen vom „Neuen“ freuen, da die Kelter direkt am Wanderweg liegt. Um allen Parkplatzproblemen aus dem Weg zu gehen fahren wir dieses Mal mit der Bahn. Eine Anmeldung ist deshalb unbedingt erforderlich. Tel.: Fred 2528.

    Einkehr ist in der gemütlichen Gaststätte „Palmscher Bau“, einem ehemaligen Stadtpalais der Spätrenaissance mitten in Esslingen.  

    Treffpunkt: Mittwoch, 11. Oktober, 13.30 Uhr, Waaghäusle

    Nachlese

    Herbstliche Farbenpracht, strahlender Sonnenschein!! 35 gutgelaunte Wandersleut machten sich auf den Weg durch die bereits abgeernteten Weinberge von Mettingen nach Esslingen. Das „Staffelsteiger-Plätzle“ bot sich für ein Gruppenfoto geradezu an, zudem war das Plätzle ideal für ein zünftiges Wanderlied. Auch die Einkehr war schön und gut, so dass auch der übervolle Zug Richtung Heimat die gute Laune nicht verderben konnte.

  • Jahresausflug -Glottertal- 13.09.2017

    Termin:       Mittwoch, 13. September

    Abfahrt: 7.00 Uhr, Waaghäusle

    Rückkehr: ca. 21.00 Uhr

    Kosten: 60.– € (Fahrt, Winzervesper, Weinprobe)

    Unser Ausflugsziel in diesem Jahr ist das malerische Glottertal, eingebettet zwischen Oberrheinebene und den aussichtsreichen Bergen des Südschwarzwaldes. Entlang des Flüsschens Glotter erstreckt sich das weitläufige Gemeindegebiet vom idyllischen Weinort im Tal bis über 1.000 Höhenmeter hinauf zum Gipfel des höchsten Berges im Mittleren Schwarzwald, dem sagenumwobenen Kandel; dieser wird auch als „Berg der Kräfte“ und „Fürst unter den Schwarzwaldbergen“ bezeichnet. Dort werden wir unsere Mittagsrast einlegen und haben auch etwas Zeit, die Umgebung und die Aussicht zu genießen. Schon die Anfahrt über Neustadt Titisee auf der Schwarzwaldhochstraße über St. Märgen und St. Peter ist landschaftlich ein Hochgenuss.

    Am Ziel, dem Weinort Glottertal, angekommen machen wir eine kleine Führung auf dem „Winzerpfad“, entlang den Südhängen der zu den steilsten und höchstgelegenen Weinbergen in Deutschland zählen und freuen uns auf die edlen Tröpfchen, die wir dann in der Winzergenossenschaft kredenzt bekommen, zusammen mit einem zünftigen Winzerteller – die Vielfalt lässt alle Sinne zum Leben erwachen!

  • Rohrachtal -9. August 2017-

    Glasklares Wasser, schattige Wälder, Natur pur, Naturschutzgebiet und Vogelschutzgebiet = Rohrachtal! Bereits im September 2009 wurde der Naturlehrpfad Rohrachtal eingeweiht. Unser Plan: Eine genussvolle Wanderung entlang der Rohrach, danach allerdings ein kräftiger Anstieg; als Belohnung aber erwartet uns ein sagenhafter Ausblick vom Wittinger Fels auf die herrliche Umgebung von Geislingen. Der Rückweg verläuft ein Stück parallel zur B 10, vorbei an einer alten Mühle und direkt zur Straubmühle; dort werden wir einkehren und den Wandernachmittag ausklingen lassen.

    Treffpunkt: Mittwoch, 9. August, 13.30 Uhr, Waaghäusle

  • Ochsenwang – 12. Juli 2017 –

    Mörikefels

    Nachdem im letzten Jahr unsere Wanderung zum Mörikefels buchstäblich ins Wasser gefallen ist, wollen wir jetzt einen neuen Versuch starten. Vor der „Krone“ in Ochsenwang geht´s los und in der „Krone“ endet unsere Juli-Tour. Zuvor durchwandern wir die herrliche Landschaft und genießen die Aussicht vom Mörikefels auf Hepsisau und schauen vom Randecker Maar ins weite Land bis zur Limburg und den Kaiserbergen.

    Treffpunkt: Mittwoch, 12. Juli, 13.30 Uhr Waaghäusle

  • Auendorf – 14. Juni 2017 –

    Seit 1973 gehört der Ort Auendorf zu Bad Ditzenbach. Der kleine, etwa 600 Einwohner zählende Flecken hat sich bis heute seinen besonderen ländlichen Charakter bewahrt. Bekannt ist Auendorf durch seine Fleckviehzucht und vor allem durch das Hägenmark, einer aus Hagebutten gewonnenen Marmelade, die auf vielen Märkten im näheren und weiteren Umkreis angeboten wird. Hinzu kommt die besonders schöne und geschützte Landschaft, die wir erwandern wollen.

    Auf Naturwegen geht´s auf der Hochfläche zunächst durch Wiesen und Äcker Richtung Bad Ditzenbach, dann am Trauf entlang mit herrlichen Ausblicken und schroffen Felsen auf wunderschönen schmalen Fußpfaden.

    Zum Schluss gibt´s selbstverständlich auch wieder eine Einkehr, dieses Mal im „Talblick“ in Auendorf

    Treffpunkt: Mittwoch, 14. Juni, 13.30 Uhr, Waaghäusle

    Nachlese

    Frei nach dem Motto „Die Landschaft erobert man mit den Schuhsohlen, nicht mit den Autoreifen“ waren 32 Wanderfreunde auf der Hochfläche bei Auendorf unterwegs. Das herrliche Sommerwetter machte gute Laune; die ca. 7 km lange Wanderstrecke war abwechslungsreich und die Zeit verging wie im Flug. Die gute Laune nahmen wir zur Einkehr im „Talblick“ mit, das Essen war vorbestellt, so dass es keine lange Wartezeiten gab und so konnten wir unsere Juni-Wanderung ganz entspannt ausklingen lassen.  

  • Aichtal -Fratzenweg-

    Im Wald bei Aichtal-Neuenhaus gibt es nicht nur Bäume, die einfach nur Bäume sind, nein, da gibt es richtige Kunstwerke an Bäumen. Wenn man den Bonländer Weg aufwärts Richtung Uhlberg aufsteigt, kann man sie bewundern: Viele witzige Masken, in die Baumstämme geschnitzt. Unser Ziel ist der Uhlbergturm, eines der beliebtesten Ausflugsziele auf den Fildern. Die Aussicht auf 470 Meter Höhe ist grandios. Am Kiosk kann man Würstchen und Getränke kaufen und auch gleich grillen. Also ideal für unsere Mai-Wanderung!

    Wir hoffen, dass uns Petrus gut gestimmt ist, ganz nach der alten Bauernregel  „Wenn im Mai die Sonne lacht, hat es Petrus gut gemacht!“

    Treffpunkt: Mittwoch, 10. Mai, 13.30 Uhr, Waaghäusle

    PS: Nachdem die Langzeitwetterprognose für unseren Wandertag gar nicht gut ausfällt, verzichten wir auf´s Grillen, kehren dafür gemütlich ein im Gasthaus „Uhlberg“ in Neuenhaus.

  • Wäscherschloss -12. April 2017-

    Wäscherschloss

    Ein wehrhaftes Wohnhaus – die Stauferburg

    Im 11. Jahrhundert lebten die Herren von Büren, die sich später Staufer nannten, hier in der Stauferburg. So liegt die eigentliche Wurzel der Staufer-Dynastie  in Wäschenbeuren. Die Anlage hat die vielen Jahrhunderte seit dem Mittelalter so gut überstanden, dass sie heute das Paradebeispiel einer „Stauferburg“ abgibt. Eine gewaltige, über einem Sechseck errichtete Mauer aus Buckelquaderwerk umschließt die Anlage. Innerhalb der Mauer erhebt sich das wehrhafte Wohnhaus: das hohe Untergeschoss ist wie die Ummauerung ebenfalls in Buckelquadern errichtet. Die Burg auf dem Hohenstaufen, dem heute auf sagenhafte Weise auch als kahlem Bergkegel noch immer der Mythos seiner einstigen Bedeutung innewohnt, ist längst verschwunden – das Wäscherschloss entschädigt uns dafür.

    Unsere Wanderung beginnt am Parkplatz der Burg. Eben wandern wir hinüber zu dem kleinen Weiler Lindenbronn und von dort hinab ins romantische Beutental. Wir durchqueren die Beutenmühle, schlendern vorbei an kleinen Seen, in denen die Frösche jetzt im Frühjahr ihren Laich ablegen. Allerdings  müssen wir uns dann auch bald wieder an den (langsamen) Aufstieg zum Parkplatz wagen.

    Die verdiente Einkehr ist dann im Gasthof „Hohenlinde“ an der Straße nach Lorch.

    Treffpunkt: Mittwoch, 12. April, 13.30 Uhr, Waaghäusle

    Nachlese:

    Bei Superwanderwetter erfreuten sich 35 Wanderfreunde an der herrlichen Natur rund um das Wäscherschloss. Kein einziger Mitwanderer kannte den kleinen verschlafenen Ort Lindenbronn, der durchquert wurde. So konnte man wieder einmal völlig Neues entdecken. Beim Abstieg ins Beutental kam auch der Wandernachwuchs voll auf seine Kosten. Im Waldcafé „Beutental“ gab´s nämlich ein erfrischendes Eis. Essen und Trinken in der „Hohenlinde“ schmeckte hervorragend; müde und zufrieden ging´s auf den Heimweg.

  • Donzdorf -8. März 2017-

    Unsere Märzwanderung führt uns auf den Wanderweg D 4. Das D steht für Donzdorf! Wir lernen eine ganz andere Seite von Donzdorf kennen. Vom Parkplatz am Freibad geht es nach wenigen Schritten auf dem geteerten Radweg links hoch in die freie Natur. Streuobstwiesen, schöne Ausblicke in alle Himmelsrichtungen. Der kleine Flecken Hochberg wird durchquert; auf Naturwegen wandern wir weiter zum Feldhöfle, vorbei an einem alten Bauernhof, Gartenanlagen, den Kleintierzüchtern mit freilaufenden Hühnern; auch ein paar Feldkreuze liegen an unserem Weg. Es verspricht also interessant und kurzweilig zu werden! Der Rückweg verläuft entlang dem naturbelassenen Reichenbach und dem gepflegten Golfplatz.

    Einkehren werden wir im „Waldheim“ in Donzdorf, das wir von unserer Wanderung in Unterweckerstell in guter Erinnerung haben.

    Treffpunkt: Mittwoch, 8. März, 13.30 Uhr Waaghäusle

  • Nürtingen -Stadtführung- 8. Februar 2017

    Stadführung Nürtingen

    Im Februar gehen wir wieder auf Städtetour. Dieses mal steht Nürtingen auf dem Plan. Nürtingen ist nach Esslingen und Filderstadt die drittgrößte Stadt des Landkreises Esslingen und ein Mittelzentrum innerhalb des Oberzentrums Stuttgart. Bezogen auf die Fläche ist Nürtingen mit knapp 47 km² die größte Stadt des Landkreises. Sicher werden wir bei unserer Stadtführung viel über die schöne Stadt mit der historischen Altstadt erfahren.

    Einkehren werden wir in dem urigen Gasthof „Schlachthof Bräu“.

    Treffpunkt: Mittwoch 8. Februar, 13.30 Uhr, Waaghäusle

  • Weiler -18. Januar 2017-

    Januar Weiler

    Dr Herrgott lugt vom Wolkarand grad middla nei ens Schwabaland ond streicht sein Bart: „des gibt´s doch net, dass aus ra Hand voll Lettadreck, jetz gucket no des Dörfle a, so ebbes Saubers werde ka!“

    (Aus A Hand voll Dorf)

    Achtung Terminänderung!!!!!!

    Um unser Wunschziel „Weiler“ zum Jahresauftakt verwirklichen zu können, mussten wir den Termin verlegen. Also bitte vormerken: Wir wandern nicht, wie gewohnt am 2. Mittwoch im Monat, sondern ausnahmsweise am 3. Mittwoch. So können wir endlich wieder die Gastfreundschaft im Bürgerhauscafé genießen.

    Treffpunkt: Mittwoch, 18. Januar, 13.30 Uhr, Waaghäusle

  • Rund um Roßwälden -Adventsfeier- 14.12.2016

    Dezember

    Traditionsgemäß machen wir wieder unsere kurze „Roßwälder-Runde“. Anschließend wollen wir uns, wie in den vergangenen Jahren, im Bäckerhaus mit Bildern aus dem Wanderjahr 2016, mit Weihnachtsliedern und Gedichten auf Weihnachten einstimmen.

    Treffpunkt: Mittwoch, 14. Dezember, 13.30 Uhr, Waaghäusle

«Vorherige Seite
1 … 3 4 5 6 7 … 10
Nächste Seite»